8 Songs Shiraz, Peter Lehmann
Wenn der Vorzeigerwinzer Peter Lehmann einen Vorzeigewein – den 8 Songs Shiraz macht, dann muss
Flaschendreh das kosten.
Der 8 Songs Shiraz ist ein bisschen wie die Mozartkugel oder die Sachertorte. Jeder Tourist muss das kosten und im besten Fall mit nach Hause bringen. Und jeder Beschenkte muss sich freuen – egal ob das Mitbringsel gefällt oder nicht. Nun haben aber freilich auch die Mozartkugel und die Sachertorte ihre Daseinsberechtigung. Und so auch der 8 Songs Shiraz. Ein Wein der natürlich auch vom Mythos seines Machers lebt. Peter Lehmann ist ja – um im Bild zu bleiben – ein bisschen der Crocodile Dundee der australischen Weinszene. Nein, er ist keine Prügelknabe. Er ist nur mindestens so bekannt.
Die Geschichte des Peter Lehmann ist direkt an den Aufstieg des berühmten Barossa Valley gekoppelt. 1970 begann Lehmann der Region unter die Arme zu greifen. Stichwort Region: das Gebiet ist ja zweigeteilt; in das Barossa Valley und das Eden Valley. Etwas östlich von Adelaide gelegen ist Barossa so etwas wie das Hauptquartier des australischen Weins. Und Peter Lehmann ist dort das Aushängeschild. Allerdings ist er ein sehr großes, fast imperialistisches Aushängeschild. Schließlich hat er gegenwärtig 160 Winzer unter Vertrag und die liefern Trauben aus mehr als 900 Weingärten.
Aus dieser Vielfalt schöpft Lehmann auch die unglaubliche Sortimentsbreite. Ob man dies nun gut findet oder nicht sei dahin gestellt. Aber ohne Lehmann wäre diese Region wohl nie zu dem geworden was sie ist: ein Fixpunkt auf einem Australien-Tripp. Vorausgesetzt man interessiert sich für Wein.
Shiraz und Grenache dominieren das Anbaugebiet. Teilweise stehen hier richtig alte Reben. Bis zu 80 Jahre. Das ist echt viel für Down Under. Dort dominiert ja eher der Massengedanke. Also eigentlich ein schlechter Boden für altehrwürdige Reben.
Der 8 Songs ist ein Produkt aus eher alten Anlagen. Und er soll die sanfte Seite des Barossa
zeigen. Und das kann man dem Hrn.Lehmann schon attestieren. Das hat er erreicht.
Der 8 Songs hat ein wirklich intensives Bouquet. Sehr, sehr reife, dunkle Früchten, Bitterschokolade & Röstaromen prägen die Eindrücke in der Nase. Diese Menge am Eindrücken setzt sich am Gaumen durchaus fort. Die obligaten dunklen Beeren – die Zwetschke sucht man hier vergebenes, wie wir finden – dominieren das erste Empfinden. Sehr reife, abgerundete Tannine geben dem 8 Songs die nötige Struktur. Obgleich es mehr davon sein dürfte und der Freund europäischer Weine sich sicherlich etwas Säure und mehr Biss wünscht. Trotz allem kann man den 8 Songs zu Recht als einen Feiertagswein bezeichnen. Schlecht ist ganz sicher ganz anders. Mögen muss man das ganze trotzdem nicht.
Per Klick nach Australien? http://peterlehmannwines.com/
Flaschendreh | Der Weinblog
Was?
Ständig Flaschen im Bild. Der Weinblog der sich selbst nicht so todernst nimmt wie andere. Trotzdem wird hier "fachmännisch" in Wort, Bild und Ton über Weine aus aller Welt gesprochen und geschrieben. Weinbewertungen, Weinempfehlungen, wie man das so kennt. Aber eben vielleicht doch mal etwas anders.Wer?
Clemens Maria Frühstück
Musiker und Vinosoph seit frühen Tagen. Als Mittelburgenländer quasi zum Weinfreund geboren.Frank Bernhard Wonisch
Werber und angehender Inhaber gefährlichen, önologischen Halbwissens. Als Exil-Mürztaler in Graz, eigentlich eher zufällig weinaffin.Für wen?
Für Weinmenschen, die ebenfalls der Meinung sind, dass Wein kein steifes Umfeld braucht!Worum geht´s hier meistens?
2001 Adventskalender Altwein Amphorenwein Australien Balf Bauer-Pöltl Blaufränkisch Border Burgenland Cuvée Deutsch Schützen Flaschendreh Gesellman Györgykovács Halloween Horitschon Juhfark Kekfrankos Kochen Kopfensteiner Krutzler Leberl Mittelburgenland Orange Wine Pinot Noir Riesling Rotmovie Rotwein Sauvignon Blanc Shiraz Siglos Spern Steiner Südburgenland Terroir Veltliner Verkostung Wachter-Wiesler Wein Weingut Weber weiss Weisswein Weißwein Weninger WerlitschVintage
- Dezember 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Mai 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011